Datenschutzhinweise Bewerber / Karriere bei SiteOS
Die folgenden Datenschutzhinweise sollen Sie darüber informieren, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden. Dabei halten wir uns an die strengen Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts, an die Anforderungen aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie allen weiteren relevanten Rechtsvorschriften.
Verantwortlicher und Kontakt Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die SiteOS AG, Kapellenweg 6, 81371 München.
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies für einen rechtskonformen Bewerbungsprozess notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten.
Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir Ihnen eine verschlüsselte Übertragung: Nutzen Sie zur Übermittlung von vertraulichen Informationen die Verschlüsselungsfunktion von Kompressionstools wie z.B. 7zip oder WinZip. In diesem Fall ist das benutzte Passwort dem Empfänger über einen anderen Kommunikationsweg zu übermitteln (z.B. Telefon oder SMS). Die hier benutzten Passwörter sollten Sie stets nur einmal benutzen.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Auf folgenden Rechtsgrundlagen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruhen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung von personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre Bewerberdaten automatisiert sechs Monate nachdem wir eine Auswahlentscheidung getroffen haben. Für den Fall, dass wir Sie als neuen Kollegen willkommen heißen dürfen, überführen wir Ihre personenbezogenen Daten in unser Personalmanagementsystem.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung
- Daten die Sie uns direkt zur Verfügung stellen
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie uns diese im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs- und bzw. oder Arbeitszeugnisse sowie Aufzeichnungen, die wir bei Telefonaten oder bei Bewerbungsgesprächen mit Ihnen erstellen). Zusätzlich speichern wir ebenfalls die mit Ihnen im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens geführte Korrespondenz (E-Mail, Briefpost) sowie sonstige Unterlagen die Sie uns während des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen (z. B. Einstellungstests). Im Einzelfall sind von der Speicherung auch besonders schützenswerte Datenkategorien umfasst (z. B. Daten zu Ihrer religiösen Überzeugung).
- Daten die wir über andere Quellen über Sie erhalten
In Einzelfällen erhalten wir die obigen Daten auch über Dritte Quellen (z. B. Headhunter, Personaldienstleister).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn die SiteOS AG hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder wenn es im Falle eines Missbrauchs oder der Aufklärung erforderlich ist. Hierzu bedarf es jedoch konkreter Anhaltspunkte für ein rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten. Auf Anordnung einer zuständigen Stelle dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, insbesondere für die Zwecke der Strafverfolgung.
Ihre Rechte
Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten Rechte, über die wir Sie hiermit gern aufklären. Möchten Sie eines der folgenden unentgeltlichen Rechte in Anspruch nehmen, so genügt eine einfache Nachricht an uns. Sie können dazu folgende Kontaktdaten verwenden, ohne dass Ihnen andere Kosten als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen:
Per E-Mail: datenschutz@siteos.de
Zu Ihrem eigenen Schutz behalten wir uns vor, bei einer vorliegenden Anfrage, weitere Informationen einzuholen, die zur Bestätigung Ihrer Identität erforderlich sind und falls eine Identifizierung nicht möglich sein sollte, die Bearbeitung der Anfrage zu verweigern.
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, eine unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werden wir allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
- Widerrufsrecht von Einwilligungen
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zur Rechtskraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Umsetzung Ihres Widerrufs aus technischen Gründen ein wenig Zeit benötigen kann und Sie währenddessen möglicherweise noch Nachrichten von uns erhalten.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht oder wurden Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern.
Änderung der Datenschutzhinweise
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor.